Die Benediktsregel ist der einflussreichste Text für das Klosterleben in Europa. Auch im Aargau orientieren sich Gemeinschaften an ihr.
Presse


Kloster-Komponisten, Landeshymne und "habsburgische Musik": Kulturprojekt pflegt heute das musikalische Erbe des benediktinischen Mönchtums

Buch über einen Benediktinermönch und seine Leidenschaft

Der Mönch Ambros Trafojer hatte mit der Fotografie ein weltliches Hobby. Seine Bilder sind wichtige Zeitdokumente zum Kloster Muri.

Ambros Trafojer war Benediktiner und Fotograf. Ein Unbekannter. Der Historiker Hannes Obermair erzählt jetzt, was seine Bilder über Gesellschaft und Klosterleben verraten.

Neuer Präsident für die Stiftung Geschichte Kloster Muri

Zwei einzigartige Altäre aus Sarnen wurden grundlegend neu erforscht – und nicht ganz enträtselt.

Aargauer Altäre aus dem 15. Jahrhundert sind eine Seltenheit. Nun werden zwei Altäre aus dem Freiamt grundlegend neu erforscht.

Anlässlich der Jubiläen in Muri und Wettingen plant der Kanton ein kantonales «Klosterjahr 2027».

Das aufregende Ausstellungsprojekt «Venus von Muri» begibt sich auf Spurensuche nach den Frauen in der fast 1000-jährigen Klostergeschichte – und findet sie in vielen Facetten.

Die Schultradition des Klosters Muri lässt sich fast 1000 Jahre lang zurückverfolgen. Ab 1841 lehrten Mönche auch in Obwalden.

Peter Stuefer ist seit September neuer Abt des Klosters Muri-Gries

An der Vernissage des 10. Murensia-Hefts wurde dieses offiziell der Öffentlichkeit übergeben.

Abt Laurenz vom Kloster Muri hielt im 16. Jahrhundert an alten Werten fest. Eine Publikation bringt neue Erkenntnisse.

Vor 100 Jahren gab Stiftsbibliothekar Adolf Fäh keine Ruhe: Er holte die Gebeine des letzten St.Galler Abts zurück in die Kathedrale.

Experten werten Quellen aus und durchforsten die Archive – Südtiroler Tertiarschwester Anna Elisabeth Rifeser mit dabei.

Weinliebhaber kennen ihn vielleicht: den Lagrein aus Muri-Gries, der rund um Bozen im Südtirol wächst. Das «Muri» in seinem Namen verweist direkt auf das Klosterdorf im Freiamt. Muris Beziehung zu Gries, einem Stadtteil Bozens, geht bis ins 19. Jahrhundert zurück.

In einer neuen Ausstellung sprechen 20 Charaktere über das Leben des Abtes Plazidus Zurlauben.

Sie ragen weit auf über Muri: die Türme der achteckigen Klosterkirche. Zugleich sind sie auch das Vermächtnis von Plazidus Zurlauben, einem der prägendsten Äbte des Klosters.


Ein Projekt aus Muri zeichnet regionale Erinnerungsgeschichte auf.

Quellenbestände werden digitalisiert und dank künstlicher Intelligenz immer zuverlässiger übersetzt. Doch einfacher wird die Arbeit nicht.

Der Verein Gedenkjahr 1000 Jahre Kloster Muri präsentiert das Grobkonzept und sucht eine Projektleitung.

Die 1874 in der Bundesverfassung verankerten Ausnahmeartikel verboten eine Wiederherstellung aufgehobener Klöster. Nach der Aufhebung des Klosters Hermetschwil 1876 lebten trotzdem Nonnen so unauffällig wie möglich in den Gebäuden weiter. Erst 1973 kehrte in Hermetschwil offiziell wieder klösterliches Leben ein.

Im Frühling 2022 ist Olga Mykhiienko mit ihrer Familie aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Nun restauriert sie für die Sammlung Murensia alte Bücher.

1956 haben Regierung und Kloster Muri verhandelt. Es ging um Bilder, Bücher und die Fragen: Was gehört dem Staat? Was dem Kloster?

Geschichte Kloster Muri geht kommunikativ in die Offensive - etwa mit einem Newsletter.

Nach 11 Jahren tritt Peter Hägler als Geschäftsführer der Stiftung Geschichte Kloster Muri ab und übergibt das Amt an Martin Allemann.