Presse

Auf dieser Seite werden in chronologischer Abfolge Pressemitteilungen und Medienartikel im Zusammenhang mit dem Projekt Geschichte Kloster Muri.

Alles andere als ein bescheidener Fürst

Tobias Holzer ist neuer Projektleiter "Gedenkjahr 1000 Jahre Kloster Muri 2027"

Kloster Muri immer wieder neu erfinden

Muris Klostergeschichte digital erforscht und vermittelt

Kloster Muri - erinnern und erleben

Mit Pavillion und Radio

Der Verein Gedenkjahr 1000 Jahre Kloster Muri präsentiert das Grobkonzept und sucht eine Projektleitung.

Erst seit 1973 hat Hermetschwil offiziell wieder ein Kloster

Die 1874 in der Bundesverfassung verankerten Ausnahmeartikel verboten eine Wiederherstellung aufgehobener Klöster. Nach der Aufhebung des Klosters Hermetschwil 1876 lebten trotzdem Nonnen so unauffällig wie möglich in den Gebäuden weiter. Erst 1973 kehrte in Hermetschwil offiziell wieder klösterliches Leben ein.

Seite für Seite zu neuem Glanz

Im Frühling 2022 ist Olga Mykhiienko mit ihrer Familie aus der Ukraine in die Schweiz geflüchtet. Nun restauriert sie für die Sammlung Murensia alte Bücher.

Wenn Kulturgüter politisch werden

1956 haben Regierung und Kloster Muri verhandelt. Es ging um Bilder, Bücher und die Fragen: Was gehört dem Staat? Was dem Kloster?

Bis 2027 immer lauter reden

Geschichte Kloster Muri geht kommunikativ in die Offensive - etwa mit einem Newsletter.

In die Geschichte eingetaucht

Nach 11 Jahren tritt Peter Hägler als Geschäftsführer der Stiftung Geschichte Kloster Muri ab und übergibt das Amt an Martin Allemann.